Dampflok-Gemeinschaft 41 096 e.V.
Bericht zur Restaurierung des historischen Bahnhofsgebäudes in Klein Mahner
Der Dampflok Gemeinschaft 41 096 e.V. hat im Rahmen der LEADER-Förderung das historische Bahnhofsgebäude in Klein Mahner, Gemeinde Liebenburg, restauriert. Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines Museums zur Eisenbahngeschichte in der Region und die Förderung des Tourismus durch Veranstaltungen mit Eisenbahnbezug zum nördlichen Harzvorland.

Das Bahnhofsgebäude Klein Mahner in den 1920er Jahren. Autor: unbekannt
Durchgeführte Arbeiten
Die Arbeiten umfassten im Wesentlichen:
- Dacherneuerung: Erneuerung des Dachs des Bahnhofsgebäudes und des Güterschuppens mit Bitumenbahnen, inklusive Abdichtung des Schornsteindurchlasses und der Wandabschlüsse sowie Anbringung neuer Ortgangbretter.
- Dachentwässerung: Erneuerung der Regenrinnen und Fallrohre.
- Fachwerkrestaurierung: Erneuerung von Fachwerkbalken und Ausbesserung von Gefachen.
- Fensterrestaurierung: Wiederherstellung zweier historischer Gussfenster des Güterschuppens.
Ablauf der Arbeiten
Die Beauftragung der beteiligten Gewerke erfolgte per E-Mail im Januar 2024. Die vorbereitenden Arbeiten begannen Ende Februar 2024 mit der Einrüstung des Gebäudes. Vereinsmitglieder bereiteten das Gebäude ehrenamtlich vor, indem sie Mauerwerk abtrugen, Putz von den Wänden stemmten und Gräben für die neue Dachentwässerung gruben. Im März begann die Firma Brunke mit den Arbeiten an der Dachentwässerung und Dacheindeckung. Ab dem 5. April folgte der zweite Bauabschnitt mit den Arbeiten am Fachwerk, die Ende April abgeschlossen werden konnten. Mitglieder des Vereins waren auch hier ehrenamtlich tätig und bereiteten das neu eingebaute Fachwerk mit Schutzfarbe zum Ausmauern der Gefache vor. Ende April wurden die angefertigten Fenster von der Firma Marsau angeliefert.

Beginn der Dacharbeiten im März 2024. Autor: Wegmann

Blick auf die neu verlegten Schweißbahnen auf dem Bahnhofsdach. Autor: Wegmann

Schweißbahnen mit Ortgangbrett und neue Regenrinne. Autor: Wegmann

Entfernung der Gefache, Ausbau des alten und Einbau des neuen Fachwerks. Autor: Wegmann

Entfernung der Gefache, Ausbau des alten und Einbau des neuen Fachwerks. Autor: Wegmann

Neues Fachwerk vom zukünftigen Dienstraum gesehen. Autor: Wegmann

Ausmauern der Gefache durch Fa. Brandes. Autor: Wegmann

Die Stirnseite des Bahnhofs nach Abschluss der Arbeiten. Foto: Hagemeier

Güterschuppen mit neuen Fenstern. Autor: Hagemeier
Zielerreichung und Erfolg
Durch die Arbeiten konnte die Bausubstanz des Bahnhofsgebäudes langfristig gesichert werden. Dieser Teil des Projekts konnte somit erfolgreich abgeschlossen werden. Die weiterführenden Arbeiten zur Einrichtung des Museumsbetriebs sind nicht Gegenstand dieser Förderung.
Eigenleistungen
Im Rahmen der vorbereitenden Arbeiten leisteten Vereinsmitglieder ehrenamtliche Arbeiten im Umfang von 50 Arbeitsstunden. Diese beinhalteten den Abtrag von Putz, den Ausbau alter Backsteine und das Aufgraben der Rohre zum Anschluss der neuen Dachentwässerung.
Finanzierung
Die Gesamtausgaben betragen rund 42.000 €. Das Projekt wurde mit öffentlichen Mitteln des Regionalverbands Harz e.V. mit rund 7.400 € und mit Mitteln aus dem EU-Programm LEADER Westharz von rund 27.500 € gefördert. Die restliche Summe stammen aus Mitteln des Vereins.
Wir bedanken bei unseren Stiftern für die Unterstützung.